JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein.
Sie müssen JavaScript in Ihrem Browser aktivieren um alle Funktionen in dieser Website nutzen zu können.
Mit seinem Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans im Jahr 1966 hat sich der Ford GT40 unsterblich gemacht. Als Hommage an die sehr populäre Werkslackierung des früheren Lotus-Rennteams haben einige Besitzer dieses legendären Fords ihr Fahrzeug in den Teamfarben grün/gelb lackiert.
Achtung! Nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Erstmalig im Jahre 1963 der Öffentlichkeit vorgestellt, erfuhr der Porsche 911 erst im Jahre 1974 eine erste deutliche Überarbeitung. Das sogenannte «G-Modell» wurde in den verschiedensten Ausführungen bis 1989 produziert.
Solido setzt das Modell im Maßstab 1:18 mit zu öffnenden Türen und beweglicher Lenkung aus Zinkdruckguss um.
Der bereits 1982 siegreiche Porsche 956 LH legte 1983 und 1984 nach, als der Franzose Henri Perscarolo zwei deutliche Heimsiege einfahren konnte! Eine Premiere für Porsche. Erst 1998 sollte es einem Franzosen wieder gelingen, die 24 Stunden von Le Mans am Steuer eines Porsche für sich zu entscheiden.
Der Renault RS20 ist die jüngste Weiterentwicklung des Formel 1-Teams von Renault. Er wird von dem jungen französischem Fahrer Esteban Ocon gefahren. Solido setzt den modernen Formel 1 Wagen im Maßstab 1:18 in der Competition Linie um.
Caroll Shelby ist ein US-amerikanischer Rennfahrer, der seine Karriere 1960 im Alter von 37 Jahren aus gesundheitlichen Gründen beenden muss. Anschließend verschreibt er sich der Vision, den ultimativen amerikanischen Sportwagen zu konzipieren, um mit Ferrari und Porsche zu konkurrieren. Ein passendes Fahrwerk findet er bei dem britischen Automobilkonstrukteur AC Bristol. Mit seinem Ford-V8-Motor erweist sich der Wagen als Erfolgsmodell und bricht zahlreiche Geschwindigkeitsrekorde. Im Vergleich zu den deutlich schwereren Corvettes ist der leichtgewichtige „Muskelprotz“ ein Wunder in Sachen Geschwindigkeit und versetzt Amerika in Erstaunen. 1965 wird der 427 vorgestellt: mit überarbeitetem Fahrwerk, Verbreiterung von Spur, Reifen und Kotflügeln und ausgerüstet mit einem superstarken 7-Liter-V8-Motor (427 Kubikzoll), der schier unglaubliche 410 PS liefert. Solido setzt die AC Cobra im Maßstab 1:18 aus Zinkdruckguss um. Das Modell verfügt über eine Vielzahl liebevoller Details, wie zu öffnende Türen und eine funktionierende Lenkung.
Das Markenversprechen lautet „Cuore sportivo“: Alfa Romeo steht für Sport und Emotion. 1984 ist für den Autohersteller „mit dem sportlichen Herzen“ der Moment gekommen, seine renommierten Coupés Bertone GT und Alfetta GT zu ersetzen. Ein innovativer, eleganter 2+2-Sitzer aus der Feder des jungen Giorgetto Giugiaro wird nun im Alfa-Romeo-Werk in Arese bei Mailand produziert. Dieser als Fastback bezeichnete Wagen ist mit dem legendären italienischen V6-Motor mit unnachahmlichem Klang ausgerüstet. 25 Jahre lang erhalten alle Alfas diesen Motor und lassen den Mythos bis in die frühen Jahre des 21. Jahrhunderts weiterleben. Noch heute gilt dieses Coupé als Höhepunkt der Sportwagen-Ära der renommierten italienischen Marke. Youngtimer-Sammler und -Liebhaber kaufen alle noch vorhandenen Exemplare gerne auf. Solido setzt den Alfa GTV6 im Maßstab 1:18 aus Zinkdruckguss um. Das Modell verfügt über eine Vielzahl liebevoller Details, wie zu öffnende Türen und eine funktionierende Lenkung.
Calberson, besser bekannt unter den Namen GEODIS, sponserte einst zahlreiche Rallyefahrer. Die schwarz-gelb-roten Fahrzeuge sind sogar in die französische Motorsportgeschichte eingegangen, denn während die blauen A110 allgemein bekannt sind, waren es die A310 in dieser berühmten Calberson-Ausführung, welchen es gelang, den Tempel der Rallyeszene einzunehmen. Solido setzt das Modell im Maßstab 1:18 mit zu öffnenden Türen und beweglicher Lenkung aus Zinkdruckguss um.
Die Alpine A310 war die letzte Alpine, die unter Leitung von Jean Rédélé entworfen wurde. Ziel war es, einen Sportwagen, weniger radikal als die Berlinette, ausgestattet mit einem hohen Nutzwert für den Alltagsgebrauch zu produzieren. Mit ihrer einzigartigen Silhouette ist die A310 ein typischer Vertreter der Sportwagenära der 70er und 80er Jahre. Unser Modell entspricht dem Baujahr 1982, welches mit dem sogenannten GT-Pack mit verbreiterten Kotflügeln, Frontspoiler, großem Heckspoiler sowie mit 15-Zoll-Felgen und einem 6-Zylinder-V-Motor ausgestattet war. Solido setzt die Alpine A310 im Maßstab 1:18 aus Zinkdruckguss um. Das Modell verfügt über eine Vielzahl liebevoller Details, wie zu öffnende Türen und eine funktionierende Lenkung.
Allen Bernard Berg ist ein kanadischer Fahrer, der 1991 an der DTM-Saison teilnahm. Er saß am Steuer dieses großartigen und ikonischen BMW E30 M3 mit den Farben eines berühmten Minzbonbons. Damit zog der Wagen die Aufmerksamkeit auf sich und brachte uns eine unvergessliche Rennlackierung! Solido setzt den BMW im Maßstab 1:18 aus Zinkdruckguss um. Das Modell verfügt über eine Vielzahl liebevoller Details und eine funktionierende Lenkung.
Als Nachfolger des legendären E30 hatte der BMW E36 eine schwierige Aufgabe vor sich, die er mit Bravour löste. Als Krönung der Karriere erhielt er im Jahr 1991 sogar den Titel „Schönstes Auto des Jahres“. Die zweite Generation des BMW 3er (E30) ist für viele Fans der Marke eines der beliebtesten Autos. Entdecken Sie hier den E30 M3 in einer beeindruckenden grauen Lackierung. In der Nacht sind nämlich alle BMW grau ... genau wie Katzen!! Solido setzt den BMW im Maßstab 1:18 aus Zinkdruckguss um. Das Modell verfügt über eine Vielzahl liebevoller Details und eine funktionierende Lenkung.
Unabhängig davon, dass der E30 bereits Kultstatus erreicht hat, ist diese Version eines der Must-Haves für Sammler der Marke.Produziert nur in den Monaten Dezember 1989 bis März 1990 mit 600 Stück, wurde er mit einzigartigen Elementen ausgestattet, dieausschließlich für das Auto entwickelt wurden. Mit verstellbaren Frontsplitter und Heckspoiler, dünnerer Verglasung und einemkleineren Tank fiel er unter die 1200-kg-Marke und hatte optimale Leistungsverhältnisse. Die Aerodynamik wurde komplett überarbeitet.Diese Sport Evo-Version zeichnet sich durch ein dekoratives Band an den Stoßfängern aus.
Der BMW M3 entstand aus dem Wunsch des bayerischen Herstellers, ein lizenziertes FIA-Rennauto der Gruppe A zu besitzen. Um eineGenehmigung für das Wettbewerbsmodell zu erhalten, war BMW dazu verpflichtet, mindestens 5.000 Stück einer zivilen Version zuproduzieren. 1985 wurde M3 in Frankfurt vorgestellt und die Produktion begann im folgenden Frühjahr. As Fahrzeug erhielt spezielleEigenschaften wie verbreiterte Kotflügel, einen Heckspoiler und eine neu gestaltete Heckscheibe, um einenLuftdurchlässigkeitskoeffizienten von 0,33 zu erhalten. Dieser erste M3 sollte zu einer Legende werden und das Prestige der Markesymbolisieren.
Der Bugatti Atlantic gehörte zur Bugatti Type-57-Baureihe. Die Bezeichnung SC stand im französischen für „tiefergelegt und Kompressor“. Der Type 57 SC war eine Weiterentwicklung des 57 S, verfügte jedoch zusätzlich über einen Kompressor, der die Leistung von 175 auf 200 PS steigerte. Diese Kreation des berühmten Ettore Bugattis erreichte seinerzeit unglaubliche 190 km/h Spitzengeschwindigkeit. Dieses automobile Juwel der 30er Jahre wurde lediglich dreimal produziert und heute zu Preisen jenseits der 30 Mio. Euro Grenze gehandelt. Solido setzt den Bugatti Typ 57 Atlantik im Maßstab 1:18 aus Zinkdruckguss um. Das Modell verfügt über eine Vielzahl liebevoller Details, wie zu öffnende Türen und eine funktionierende Lenkung.
Der Caterham Seven steht ganz in der Tradition des legendären Lotus Seven. Seit 1957 führt der kleine britische Fahrzeugkonstrukteur Caterham die Erfolgsgeschichte des Lotus fort, entwickelt diese weiter und behält dabei jene charakteristischen Merkmale bei, die dieses Fahrzeug so einzigartig machen. Mit einer Länge von nur 3,10 Metern und einem Gewicht von gerade 540 Kilogramm erreicht das Konzept seine Perfektion. Dank des 4-Zylinder-Ford-Motors mit 135 PS ist das Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht geradezu dämonisch: Der Caterham Seven beschleunigt von 0 auf 100 Stundenkilometer in nur 5,1 Sekunden. Die mechanische Festigkeit des gesamten Fahrzeugs sucht ihresgleichen und die Massenverteilung ist optimal. Der Caterham Seven bietet ein einmaliges Fahrerlebnis: mit dem Wind in den Haaren, nur wenige Zentimeter vom Boden. Solido setzt den Caterham Seven 275R im Maßstab 1:18 aus Zinkdruckguss um. Das Modell verfügt über eine Vielzahl liebevoller Details und eine funktionierende Lenkung.
Der Citroën HY wurde 1948 vorgestellt. Im Frankreich der Nachkriegszeit bestand ebenso wie in Deutschland erheblicher Bedarf an einem praktischen und preisgünstigen Kleintransporter. Der HY wurde unter dem Einfluss von Pierre Boulanger entwickelt, der eine hohe Praxistauglichkeit, eine robuste Ausführung und die Verwendung von Gleichteilen im Citroën Sortiment favorisierte. Das Ergebnis war ein Kleintransporter, der sowohl von Handwerkern, Händlern, der französischen Gendarmerie und auch der Feuerwehr eingesetzt wurde. Längst hat der HY unter Klassiker-Freunden Kultstatus erlangt und ist heute wieder verstärkt im Einsatz. Solido setzt den Citroën HY im Maßstab 1:18 aus Zinkdruckguss um. Das Modell verfügt über eine Vielzahl liebevoller Details, wie zu öffnende Türen und eine funktionierende Lenkung.
Als eine wahre Ikone des französischen Automobilbaus hat der Citroën 2CV nach wie vor viele Fans und wird auch von bekannten Firmennoch als kultiger und sympathischer Werbeträger genutzt. So auch das bekannte französische Wurstwarenunternehmen Cochonou, das die„Ente“ seit mehr als 20 Jahren einsetzt. Eine ganze Flotte von 2CV im poppigen Cochonou-Design gehört seit Jahren zum Tross der Tourde France. Aus den Fahrzeugen werden während des gesamten Rennens feine Wurst-Leckereien an tausende von begeisterten Zuschauernverteilt, und sorgen so für einen nachhaltigen Werbeeffekt. Solido setzt den Citroën 2CV6 im Maßstab 1:18 aus Zinkdruckguss um. DasModell verfügt über eine Vielzahl liebevoller Details, wie zu öffnende Türen und eine funktionierende Lenkung.
Dieses direkte Nachfolgemodell des 2CV Kastenwagens wurde erstmals Ende 1977 im spanischen Citroën Werk Vigo gebaut. Ausgestattet wurde er mit einem 2-Zylinder Boxermotor mit 602 cm³ Hubraum und 35 PS vom Ami 8. Damit erreichte dieser praktische Kleintransporter immerhin eine Spitzengeschwindigkeit von 102 km/h und trug so seinen Anteil am Warentransport in Frankreich bei. Auf Grund der stabilen Nachfrage wurde der Acadiane noch vier Jahre parallel mit seinem Nachfolger, dem Citroën C15 produziert. Insgesamt verließen so 253.313 Exemplare die Werkstore. Solido setzt den Citroën Acadiane im Maßstab 1:18 aus Zinkdruckguss um. Das Modell verfügt über eine Vielzahl liebevoller Details, wie zu öffnende Türen und eine funktionierende Lenkung.
Bei seiner Markteinführung 1934 ist der Citroën Traction eine wirkliche Revolution. Frontantrieb, selbsttragende Karosserie (in einschaliger Bauweise gefertigte, tragende Monocoque-Struktur), hydraulische Bremsen, Einzelradaufhängung: Mit diesem Wagen gelingt es dem Automobilkonstrukteur André Citroën, die Automobilwelt zu überraschen und die Konkurrenz weit hinter sich zu lassen. Das Fahrzeug setzt neue Maßstäbe in Sachen Straßenlage und Fahrkomfort. Die große Limousine ist in die französische Geschichte eingegangen, denn die Gestapo und später die Partisanen der französischen Résistance fuhren den Wagen gern. Noch heute gilt der Citroën Traction als Symbol für Freiheit und Frieden, diente aufgrund seiner Leistungsstärke jedoch häufig auch Gangsterbanden als Fluchtfahrzeug, was ihn zum Standardrequisit einschlägiger Kriminalfilme machte und ihm den bis heute geläufigen Beinamen „Gangster-Citroën“ einbrachte. Solido setzt den Citroën im Maßstab 1:18 aus Zinkdruckguss um. Das Modell verfügt über eine Vielzahl liebevoller Details, wie zu öffnende Türen und eine funktionierende Lenkung.
Die rumänische Marke, die 1999 von Renault übernommen wurde, ist seit ihrer Einführung auf den westlichen Märkten im Jahr 2004 einechter Erfolg. Im Jahr 2010 folgte die Marke dem SUV-Trend und stellte ihren Duster vor. Auch hier war der Erfolg sofort spürbar. 8Jahre später wurde die zweite Generation des Duster auf den Markt gebracht.
Der Fiat 500 F wurde im März 1965 auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellt und war eine Weiterentwicklung der italienischen Automobilikone Fiat 500. Gegenüber seinem Vorgänger verfügte der Cinquecento nun über vorn angeschlagene Türen, eine größere Windschutzscheibe und einen überarbeiteten Innenraum. Die Verarbeitung war ausgefeilter und der Motor hatte ein halbes PS mehr und erreichte damit 18 PS. Der Fiat 500 F schrieb ein weiteres Erfolgskapitel in der Karriere des Fiat Cinquecento. Neue Chromteile, verbesserte Türgriffe, neue Armaturen und zahlreiche weitere Verbesserungen stellten die Grundlage für den weiteren weltweiten Erfolg dieses kleinen „Italieners“ dar. Solido setzt den Fiat 500 F im Maßstab 1:18 aus Zinkdruckguss um. Das Modell verfügt über eine Vielzahl liebevoller Details, wie zu öffnende Türen und eine funktionierende Lenkung.
Der 190 verkörpert das Renommé eines diskreten und klassischen Wagens. Die Version EVO2 hebt sich jedoch von diesem Image ab und präsentiert eher den Look eines „großen Wilden“. Ab seiner Markteinführung 1990 revolutioniert der EVO2 die Kategorie der klassischen Sportlimousinen. Der „wilde Deutsche“ entwickelt sich zum Muskelprotz. Mit seinem immensen, verstellbaren Heckflügel, der an einen Ferrari F40 erinnert, nimmt er ein aggressives und imposantes Erscheinungsbild an. Dank 17-Zoll-Felgen, Frontspoiler und windschnittigem, tiefem Boden erzielt er den exzellenten cw-Wert von 0,30. Die Leistungswerte werden dem sportlichen Erscheinungsbild mehr als gerecht: Dank seines 4-Zylinder-Motors mit 235 PS erzielt dieser Mercedes eine Höchstgeschwindigkeit von 248 km/h. Solido setzt den Mercedes 190E Evo2 im Maßstab 1:18 aus Zinkdruckguss um. Das Modell verfügt über eine Vielzahl liebevoller Details, wie zu öffnende Türen und eine funktionierende Lenkung.
Der Peugeot 205 GTI ist ein typischer Vertreter der 80er Jahre, als die drei Buchstaben GTI das Synonym für sportliche Kompaktfahrzeuge waren. Mit seinem 130 PS starken 1,9-Liter-Motor genoss er bei sportlichen Fahrern ein hohes Ansehen. Seine hervorragenden Fahreigenschaften machten dem Ruf der Marke Peugeot alle Ehre und waren den meisten Konkurrenten überlegen. In der Zwischenzeit ist der 205 GTI fester Bestandteil der Youngtimer-Szene geworden und wird zu Liebhaberpreisen gehandelt. Solido setzt den Peugeot 205 GTI 1,9L im Maßstab 1:18 aus Zinkdruckguss um. Das Modell verfügt über eine Vielzahl liebevoller Details, wie zu öffnende Türen und eine funktionierende Lenkung.
Der Renault 4 LF4 kommt fast zeitgleich mit dem 4L auf den Markt. Die beiden Fahrzeuge entwickeln sich parallel und die Nutzfahrzeugversion nimmt dieselbe technische Entwicklung, die auch den Erfolg seines kleinen Bruders ausmacht. Der Kleintransporter erweist sich als Konkurrent des 2CV-Kastenwagens und ersetzt zudem den in die Jahre gekommenen Juvaquatre-Kombi. Die Limousine hat dasselbe Vorderteil, bietet die gleichen Motoren zur Auswahl und teilt im Wesentlichen die Aufmachung der anderen 4LF4. In den drei Jahrzehnten nach Kriegsende (die „glorreichen 30“) erfreut sich das Fahrzeug großer Beliebtheit unter Handwerkern, Händlern sowie Handelsvertretern. 1975 erhält der 4LF4 einen neuen Kühlergrill, den er bis zum Ende der Produktion 1988 beibehält. Solido setzt den Renault 4 LF4 im Maßstab 1:18 aus Zinkdruckguss um. Das Modell verfügt über eine Vielzahl liebevoller Details, wie zu öffnende Türen und eine funktionierende Lenkung.
Renault ging während des Pariser Autosalons mit der Präsentation des Renault 8 Gordini, des ersten erschwinglichen Sportwagens, in die Offensive. Konzipiert vom „Zauberer“ Amédée Gordini wurde der R8 Gordini zu einem der beliebtesten französischen Sportwagen auf dem Markt.Der Renault 8 Major ist die erste „Weiterentwicklung“ des R8. Dieser Major bietet mehr Komfort, separate Vordersitze und einen stärkeren Motor, dessen Motorblock bis in die frühen 90er zum Einsatz kam! Das Armaturenbrett unterscheidet sich ebenfalls von den anderen Renault 8 und weist die Inschrift „Major“ auf.
Solido setzt den Renault im Maßstab 1:18 aus Zinkdruckguss um. Das Modell verfügt über eine Vielzahl liebevoller Details, wie zu öffnende Türen und eine funktionierende Lenkung.
Obwohl er zur Zielscheibe für einigen Spott wurde, stellt der Renault Twingo einen der größten Erfolge für Renault dar! Als kleines revolutionäres Stadtauto mit einem sympathischen Look eroberte der Twingo im Handumdrehen die Herzen der Fahrer in ganz Europa! Bei der Markteinführung im Jahr 1993 wollte Renault zeigen, dass der Twingo ein außergewöhnliches Auto war. Also entschied man sich, dieses kleine Stadtauto in vier strahlenden Farben anzubieten: indischgelb, ultramarinblau, koriandergrün und korallenrot! Obwohl er zur Zielscheibe für einigen Spott wurde, stellt der Renault Twingo einen der größten Erfolge für Renault dar! Als kleines revolutionäres Stadtauto mit einem sympathischen Look eroberte der Twingo im Handumdrehen die Herzen der Fahrer in ganz Europa!
Solido setzt den Renault Twingo im Maßstab 1:18 aus Zinkdruckguss um. Das Modell verfügt über eine Vielzahl liebevoller Details, wie zu öffnende Türen und eine funktionierende Lenkung.
Ein Twingo mit Schiebedach war für viele junge Leute das Spaßauto schlechthin. Die 90er Jahre – ein Jahrzehnt, in dem die Models strahlend auf dem Dach ihres Wagens posierten, um dieses kleine Stadtauto zu bewerben. Selbst Sumoringer bewarben den gelben Twingo in einem Werbeclip. Eine unvergleichliche Zeit…
Solido widmet dem Renault Twingo ein Miniaturmodell aus Zinkdruckguss im Maßstab 1:18 mit zu öffnenden Türen.
Ein Golf als Pick-Up? Was für eine amüsante Idee! Diese Art von Fahrzeug kann nur vom US-Markt stammen. Das Fahrzeug wurde 1979 in den Vereinigten Staaten unter dem Namen Rabbit Pickup auf den Markt gebracht. Drei Jahre später wurde es als Caddy erstmals in Europa verkauft. Auf beiden Kontinenten war es auf Anhieb erfolgreich! Solido setzt den VW Caddy im Maßstab 1:18 aus Zinkdruckguss um. Das Modell verfügt über eine Vielzahl liebevoller Details, wie zu öffnende Türen und eine funktionierende Lenkung.
"Der Käfer von Volkswagen wurde schnell zum internationalen Superstar und schaffte es sogar, im Rampenlicht zu stehen. In dem Film Ein toller Käfer ""The Love Bug"", der unter dem Namen „The Love Bug“ veröffentlicht wurde, eroberte er Hollywood. Hier spielte er 1968im Walt Disney Film die Hauptrolle und begeisterte durch seine Rennkünste, Stunts und seinem Humor. Welches Fahrzeug hätte besser dasBild des sympathischen Autos verkörpern können als der Käfer. "
"Der in den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts vom Stuttgarter Konstruktionsbüro Porsche im Regierungsauftrag entwickelte Volkswagen entwickelte sich im Laufe seiner 65-jährigen Produktionszeit zum meistgebauten Automobil der Welt und überholte so den bisherigen Rekordhalter, das „Tin Lizzy“ genannte Ford T-Model. Der „Käfer“, dessen herausragensten technischen Merkmale seine, für damalige Zeiten, revolutionäre Stromlinienform, der luftgekühlte 4-Zylinder-Boxermotor, sein neuartiger Plattformrahmen und die neu entwickelte Drehstabfederung waren, wurde im Laufe der Jahre einem ständigen Entwicklungs- und Verbesserungsprozeß unterzogen. Es ist belegt, dass am VW Käfer in den Jahren 1948 bis 1974 nicht weniger als 78.000 technische Änderungen durchgeführt wurden. So sagte der frühere Generaldirektor der Volkswagenwerke, Heinrich Nordhoff, im Jahre 1954 im Rahmen eines VW-Käfer-Treffens „Wir sind der Überzeugung, dass das Heil nicht in noch so kühnen und großartigen Neukonstruktionen liegt, sondern in der ganz konsequenten und nie befriedigten Weiterentwicklung auch des kleinsten Details bis zur Reife und Vollendung, die eben den wirklich überraschenden Erfolg bringt“.
Solido setzt den VW Käfer im Maßstab 1:18 aus Zinkdruckguss um. Das Modell verfügt über eine Vielzahl liebevoller Details, wie zu öffnende Türen und eine funktionierende Lenkung."
Der Käfer Sport, der sich in erster Linie an junge Menschen als Zielgruppe wendet, feierte 1974 seinen Einstand. Je nach Kundenwunsch ist er in verschiedenen Aufmachungen und Ausstattungsvarianten verfügbar: Indy-Lenkrad, Rennsport-Sitze, Teppichboden im Fahrzeuginneren und Heckscheibenheizung. Selbst Kurzstreckenradar sowie Stereo-Radio der Spitzenklasse sind bestellbar. Auch dieser Käfer ist mit dem luftgekühlten VW 1600 Motor mit charakteristischem Klang ausgestattet. Das Modell erfreut sich großer Beliebtheit bei der Jugend in Kalifornien und 20.000 Exemplare dieser Baureihe werden in den USA verkauft. Solido setzt den VW Käfer Sport im Maßstab 1:18 aus Zinkdruckguss um. Das Modell verfügt über eine Vielzahl liebevoller Details, wie zu öffnende Türen und eine funktionierende Lenkung.