Landwirtschaftliche Modelle


Sort by:

Top sellers
  • Top sellers
  • New
  • Price ascending
  • Price descending
Filter

Filter
Price
Category
Brand
Brands & licenses
Scale
Set LANZ SERVICE 1:32

Edition 1:32

Set LANZ SERVICE 1:32

450785900

€109.00

In der 20er- und 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts der führende Landmaschinenhersteller Deutschlands, war die Heinrich Lanz AG bereits in den 20er-Jahren auch in die Produktion von Ackerschleppern eingestiegen. Unter der Bezeichnung Lanz Bulldog wurden seinerzeit mit großem Erfolg Ackerschlepper mit Einzylinder-Glühkopfmotor hergestellt. Die Bezeichnung ""Bulldog"" die in Deutschland schnell zum Synonym für den Schlepper bzw. den Traktor wurde, rührte daher, dass die Form des Lanz-Glühkopfes der Kopfform einer englischen Bulldogge entsprach. Zusammen mit einem zeitgenössischen VW T1 Lanz-Servicefahrzeug und den drei maßstabsgetreuen Lanz-Mechanikern sorgt dieses Set für Leben in jeder Traktoren-Sammlung

IFA W-50 Koffer blau 1:32

Edition 1:32

IFA W-50 Koffer blau 1:32

450786100

€74.99

Wie der Trabant oder der Wartburg, so war auch der IFA W50 einer der prägenden Erscheinungen im Straßenverkehr der Deutschen Demokratischen Republik, kurz DDR. In den Jahren 1965 bis 1990 bei den Automobilwerken Ludwigsfelde in einer schier unglaublichen Stückzahl von über 570.000 Exemplaren gebaut, war der IFA W50 so populär, dass er sogar auf der Rückseite des 5-Mark-Scheins der DDR verewigt wurde. Bereits im Jahre 1959 hatte man im Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ in Werdau mit der Entwicklung für den Nachfolger des IFA S4000 begonnen. Daher auch die Typenbezeichnung W50 in der das „W“ für Werdau und die „50“ für 5 Tonnen Nutzlast standen.

IFA KS07 grün 1:32

PRO.R 32

IFA KS07 grün 1:32

450916700

€149.00

Baugleich mit dem bereits im Jahre 1935 gebauten FAMO-Schlepper wurde der IFA Kettenschlepper KS07/60 in den Jahren 1952 bis 1956 von den Brandenburger Traktorenwerken in Brandenburg an der Havel produziert. Eingesetzt sowohl als Kettentraktor als auch als Planierraupe verfügte der auch liebevoll ""Rübezahl"" genannte Kettenschlepper über ein Kastenlaufwerk mit 5 Rollen bei dem die hintereste Rolle angetrieben wurde. Die Motorisierung stellte ein Vierzylinder-Viertakt-Dieselmotor mit 8596 cm3 Haubraum und einer Leistung von 60 PS dar.

BM Volvo 350 m.Kabine 1:32

PRO.R 32

BM Volvo 350 m.Kabine 1:32

450917100

€109.00

Das schwedische Unternehmen Volvo stellte bereits seit dem Jahr 1913 sowohl Automobile als auch Landmaschinen her. Nachdem Anfang der 1950er-Jahre der Traktorenhersteller Bolinder-Munktell übernommen wurde, wurden die Traktoren sowohl unter der Marke Volvo BM als auch unter der Marke Bolinder-Munktell vertrieben. Der vollkommen neu entwickelte und im März 1959 vorgestelle Volvo BM 350 Boxer stellte mit mehr als 28.000 verkauften Exemplaren einen großen Erfolg für die Schweden dar. Die "3" in der Typenbezeichnung bezog sich auf den 3-Zylinder Dieselmotor mit 3780 cm3 und die ""50"" war ein Hinweis auf die Motorleistung von 50 PS.

IHC 1455 XL rot 1:87

Edition 1:87

IHC 1455 XL rot 1:87

452669700

€19.99

  Achtung! Nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.

Kirovets K700 Doppelb. 1:32

Edition 1:32

Kirovets K700 Doppelb. 1:32

450784500

€89.99

Kirovets K700 m.Figuren 1:32

Edition 1:32

Kirovets K700 m.Figuren 1:32

450784600

€99.00

Der schwere Allradtraktor Kirovets K-700 nimmt, schon aufgrund seiner Ausmaße, eine Sonderstellung auf jedem Traktorentreffen und natürlich auch in jeder Traktoren-Modellsammlung ein. Ab dem Ende der 50er- Jahre vom russischen Hersteller Kirovets entwickelt, verließ im Juli 1962 der erste Prototyp des K-700 das Werkstor in Leningrad. Zwischen 1962 und 1975 wurden deutlich über 100.000 Exemplare des K-700 produziert. Der mit einem 8-Zylinder-Dieselmotor ausgestattete und 215 PS starke Knicklenker wurde ab 1968 in nicht unerheblichen Stückzahlen auch in die damalige DDR exportiert. Für seine extreme Zuverlässigkeit bekannt und speziell auf großen landwirtschaftlichen Flächen sehr effizient, konnte durch den Einsatz eines K-700 gegenüber dem Fortschritt ZT 300 die Arbeitsproduktivität um das Dreifache gesteigert werden. Um in der staatlich gelenkten Landwirtschaft der DDR einen Kirovets K-700 wirtschaftlich sinnvoll einsetzen zu können war es jedoch notwendig einzelne Felder zu Großflächen zusammenzufassen."

SAME Hercules 160 orange 1:32

PRO.R 32

SAME Hercules 160 orange 1:32

450915500

€129.00

Das Unternehmen SAME (Società Accomandita Motori Endotermici) wurde im Jahre 1942 von den Brüdern Francesco und Eugenio Cassani in Treviglio in Nord-Italien gegründet. Heute ist SAME ein Teil der SDF-Gruppe, zu der auch die bekannten Marken Deutz-Fahr, Lamborghini, Hürlimann und Grégoire gehören. Ende der 70er Jahre führte Same den Großtraktor Hercules 160 ein. Der Schlepper besaß einen Sechszylinder-Dieselmotor mit Turbolader und 6,2 Liter Hubraum, der eine Leistung von 160 PS bei 2200 Umdrehungen in der Minute erreichte. Das Triebwerk des Hercules 160 war mit 12 Vorwärts- und 4 Rückwärts-Gängen ausgestattet und man konnte zwischen einer 25 km/h- sowie einer 30 km/h-Version wählen. Der Hercules 160 wurde von 1979 bis 1983 produziert. Limitiert auf 250 Stück.   Achtung! Nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.

BM Volvo 350 o.Kabine 1:32

PRO.R 32

BM Volvo 350 o.Kabine 1:32

450917200

€109.00

Das schwedische Unternehmen Volvo stellte bereits seit dem Jahr 1913 sowohl Automobile als auch Landmaschinen her. Nachdem Anfang der 1950er-Jahre der Traktorenhersteller Bolinder-Munktell übernommen wurde, wurden die Traktoren sowohl unter der Marke Volvo BM als auch unter der Marke Bolinder-Munktell vertrieben. Der vollkommen neu entwickelte und im März 1959 vorgestelle Volvo BM 350 Boxer stellte mit mehr als 28.000 verkauften Exemplaren einen großen Erfolg für die Schweden dar. Die "3" in der Typenbezeichnung bezog sich auf den 3-Zylinder Dieselmotor mit 3780 cm3 und die "50" war ein Hinweis auf die Motorleistung von 50 PS.

John Deere 7520 grün 1:32

PRO.R 32

John Deere 7520 grün 1:32

450916500

€169.00

Nach einer Pause brachte John Deere in den Jahren 1970 – 1975, zwei neue Knicklenker Traktoren 7020 und 7520 auf den Markt. Der 7520 der 20er Baureihe, war mit einem John Deere Power Tech 6 Zylinder Aggregat mit Turbolader und einer Leistung von 175 PS ausgestattet. Er zählt zu den ersten Großtraktoren. Diese Maschinen wurden nicht in Europa angeboten, sondern für die Märkte in Australien und Lateinamerika.

John Deere 8020 grün 1:32

PRO.R 32

John Deere 8020 grün 1:32

450916600

€159.00

Die Firma John Deere begann 1960 mit der Einführung der 10er Serie. Der 8010 war das „Flaggschiff“ dieser Baureihe. Ausgestattet mit einem 6-Zylinder Motor der Fa. Detroit Diesel mit stolzen 160 KW in Kombination mit einem 9-Gang Getriebe war er der erste Knicklenker-Traktor von JD. Da es Probleme mit dem Getriebe gab, wurden alle 100 gebauten Traktoren zurück ins Werk Waterloo geholt und dort in die neue Type 8020 umgebaut. Ein einziges Exemplar des 8010 ist bis heute erhalten geblieben

CASE 1455 XLA schwarz 1:32

Edition 1:32

CASE 1455 XLA schwarz 1:32

450780900

€59.99

Er ist ein wahrer Kult-Youngtimer - der CASE IH 1455 XL. Sowohl in Neuss als auch im englischen Doncaster von 1981 bis 1996 produziert, eroberte der CASE IH 1455 XL eine große und zufriedene Kundschaft. Der mit einem 6586 cm3 großen Sechs-Zylinder ausgestattete und 146 PS starke Schlepper stellte auch das letzte Modell dar, das von IH (International Harvester) in Eigenregie entwickelt wurde, ehe die Firma von CASE übernommen wurde. Besonderes Merkmal des CASE IH 1455 XL ist vor allem der zuverlässige Allrad-Antrieb. Neben anderen Vorzügen sicherlich einer der Hauptgründe für die beachtlichen Verkaufszahlen, denn in den 15 Jahren Fertigungsdauer wurde die stolze Stückzahl von 7.621 Stück des CASE IH 1455 XL verkauft. Schuco präsentiert den CASE IH 1455 XL als hochwertige Metall-Miniatur im Sammler-Maßstab 1:32.

Doppstadt Trac 200 1:32

PRO.R 32

Doppstadt Trac 200 1:32

450911200

€129.00

Die Doppstadt-Firmengruppe ist ein deutsches Maschinenbauunternehmen, das bereits 1965 in Velbert gegründet wurde. Um das Geschäftsfeld auszuweiten wurde 1999 die Doppstadt GmbH Schönebeck am Standort des Traktorenwerkes Schönebeck gegründet. In Schönebeck wurden in den Jahren 1999 bis 2006 Trac Schlepper im Leistungsbereich von 75–205 PS entwickelt und produziert. Leider wurden die erhofften Absatzzahlen nie erreicht und so wurde die Produktion bereits im Jahre 2006 wieder eingestellt. Der unserem Resin-Modell im Maßstab 1:32 zugrundeliegende Doppstadt Trac 200 war mit einem Daimler Chrysler 6-Zylinder-Turbomotor mit 6,4 Liter Hubraum ausgestattet. Seine Typenbezeichnung Trac 200 entsprach auch seiner Motorleistung von 200 PS.   Achtung! Nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.

Horsch K-735 rot 1:32

PRO.R 32

Horsch K-735 rot 1:32

450912300

€149.00

Die Horsch Maschinen GmbH wurde im Jahr 1984 von Michael Horsch gegründet. Michael Horsch, selbst Landwirt, hatte bei der Entwicklung seiner landwirtschaftlichen Maschinen als oberste Prämissen die Kosten für den Landwirt zu senken und die Produktivität zu steigern. So entstand ab dem Jahr 1993 in einer Kooperation mit dem russischen Hersteller Kirovets auch der 350 PS starke Horsch K735 Knicklenker. Grundidee dieser Kooperation war, die als besonders zuverlässig geltenden Komponenten von Kirovets zuzukaufen und diese in modernes, zeitgemäßes Design zu verpacken. Aufgrund massiver Qualitätsprobleme und ständig steigender Einkaufspreise für diese Komponenten wurde die Kooperation mit den Kirowwerken aus St. Petersburg bereits 2003 wieder beendet.

Schlüter Trac 5000 TVL 1:32

PRO.R 32

Schlüter Trac 5000 TVL 1:32

450915400

€129.00

Der Schlüter Profi Trac 5000 TVL ist ein Ackerschlepper des Herstellers Anton Schlüter aus München. Er ist der leistungsstärkste und zugleich größte Schlepper der Profi-Trac-Schlepperreihe Schlüters. Vorgestellt wurde er auf der 55. DLG-Ausstellung 1978 in Frankfurt. Bis zum Erscheinen des Kirovets K-710 im Jahr 1980 galt der Profi Trac 5000 TVL kurzzeitig als leistungsstärkster Schlepper Europas.

Fortschritt ZT 323 + 3 Figuren 1:32

Edition 1:32

Fortschritt ZT 323 + 3 Figuren 1:32

450782600

€99.00

Bereits Ende der 70er-Jahre begann man im Kombinat Fortschritt Landmaschinen mit den Planungen für den Nachfolger der sehr erfolgreichen ZT 300-Baureihe. Aufgrund der hervorragenden Basis welche die Modelle ZT 303 und ZT 323 lieferten, handelte es sich bei der 320er- Baureihe um keine reine Neuentwicklung sondern vielmehr um eine umfangreiche und wohl überlegte Modellpflege auf Basis des Vorgängermodells. Nachdem das Basismodell der neuen Baureihe, der ZT 320, bereits bei seiner Vorstellung aufgrund des fehlenden Allradantriebs im Grunde schon technisch überholt war, konzentrierte man sich beim VEB Traktorenwerk Schönebeck sehr schnell auf die Produktion des ZT 323. Dieser war bezüglich des Kraftstoffverbrauchs im Rahmen der Modellpflege gegenüber dem ZT 303 deutlich effizienter geworden und knüpfte so nahtlos an dessen Verkaufserfolge an.

SAME Dinosauro rot 1:32

PRO.R 32

SAME Dinosauro rot 1:32

450914500

€119.00

Das Unternehmen SAME (Società Accomandita Motori Endotermici) wurde im Jahre 1942 von den Brüdern Francesco und Eugenio Cassani in Treviglio in Nord-Italien gegründet. Heute ist SAME ein Teil der SDF-Gruppe, zu der auch die bekannten Marken Deutz-Fahr, Lamborghini, Hürlimann und Grégoire gehören. Mitte der sechziger Jahre, im Juli 1965 präsentierte SAME den Same Dinosauro V8, ein wahrhaftig schwergewichtiger Hochleistungstraktor ausgestattet mit einem knapp 10 Liter großen und 160 PS starkem V8-Zylinder-Motor. Laut unbestätigter Aussagen wurden vom Dinosauro V8 lediglich 10 Exemplare hergestellt.

Schlüter Super 1500 TV 1:32

PRO.R 32

Schlüter Super 1500 TV 1:32

450914600

€119.00

Bereits im Jahre 1898 gründete Anton Schlüter in Freising bei München seine Schlüter Motorenwerke. Um an dem, in den 30er-Jahren immer lukrativer werdenden Markt für landwirtschaftliche Traktoren teilhaben zu können, stellte Schlüter im Jahre 1937 mit dem Schlüter DZM 25 seinen ersten Traktor vor. Ab dem Jahr 1964 konzentrierte man sich in Freising ausschließlich auf den Bau von Großschleppern und machte so dem seinerzeitigen Schlüter Werbesogan „Kraft soviel Sie brauchen“ alle Ehre. Zugehörig zur Schlüter Super Reihe stellten die Freisinger 1970 den Schlüter 1500 TV vor. Sein wassergekühlter Viertakt-Reihen-Sechszylinder mit einem Hubraum von 7128 cm3 leistete 135 PS die über ein ZF-Wechsel-Gruppengetriebe auf alle vier Räder übertragen wurden.

Lanz Bulldog grün 1:43

Edition 1:43

Lanz Bulldog grün 1:43

450286000

soon available again

Bereits im 19. Jahrhundert gegründet, entwickelte sich die Heinrich Lanz AG in Mannheim sehr schnell zu einem der führenden Landmaschinenhersteller Deutschlands. Ab den 1920er-Jahren stieg Lanz in die Produktion von Ackerschleppern ein und leistete so einen erheblichen Beitrag zur Motorisierung der deutschen Landwirtschaft. Unter der Bezeichnung Lanz Bulldog wurden mit großem Erfolg Ackerschlepper mit Einzylinder-Glühkopfmotoren produziert. Im Laufe weniger Jahre wurde die Bezeichnung „Bulldog“ so zum umgangssprachlichen Begriff für einen Ackerschlepper.

19 of 19 Items