A legend in toys

Mehr als 100 Millionen Spielzeuge wurden in der über 100-jährigen Schuco-Geschichte bereits verkauft. Viele der mittlerweile kostbaren Spielzeuge blieben jedoch nicht im Kinderzimmer, sondern werden heute weltweit als hochwertige Sammlerstücke in Glasvitrinen aufbewahrt.

Markenphilosophie

Detailtreue und Qualität

Mitte der 30er Jahre produzierte Schuco die ersten Spielzeugautos, die von Anfang an revolutionär, sowohl in der Technik als auch in der Qualität, Verarbeitung und Funktion waren. Einige dieser Modelle, für die unzählige Patente angemeldet wurden, finden sich im aktuellen Schuco-Programm wieder. Nach wie vor erfolgt die Herstellung der originalgetreuen Modelle und Spielzeuge fast ausschließlich in aufwändiger Handarbeit.

Schuco steht für:

  • Qualität
    Durch die sehr hohe Detailtreue und den hohen Qualitätsstandard jedes einzelnen Schuco-Produktes ist Schuco eine angesehene Premium-Sammlermarke.
  • Vielfältigkeit
    Schuco produziert Modelle in den verschiedensten Maßstäben. Von 1:12 bis hin zu 1:600. Vom Blech-Silberpfeil, über den aktuellen Porsche Turbo, den modernen und klassischen Traktoren, bis hin zu Motorradklassikern und dem legendären Wasserflugzeug DO-X im Maßstab 1:72. Dank der Vielzahl an Maßstäben ist das Schuco Sortiment sehr breit aufgestellt und in vielen Baugrößen vertreten. Die Auswahl der Modelle und die Umsetzung bis ins kleinste Detail machen das Schuco-Sortiment so abwechslungsreich und interessant.
  • Tradition
    Schuco zeichnet sich durch die langjährige Tradition, einen hohen Bekanntheitsgrad und das abwechslungsreiche Sortiment aus und gehört zu den führenden Herstellern in diesem Segment.

Historie

Die Schuco Unternehmensgeschichte

  1. gründet der Kaufmann Heinrich Schreyer mit dem Werkzeugmacher Heinrich Müller in Nürnberg die Spielwarenfirma „Schreyer und Co.“ Sie entwickeln figürliches Blechspielzeug.
  2. Laufende „Tipp-Tapp-Hunde“ sind eine kleine Sensation auf dem Spielwarenmarkt.
  3. Der frei marschierende „Automato“ erscheint, der 50 Jahre später den ersten Spielzeug-Robotern als Vorbild dient.
  4. Müller erfindet ständig zukunftsweisende Mechaniken, meldet zahllose Patente an – wie den „Acrobato“, einen Blech-Artisten, der Purzelbäume schlägt.
  5. Die ersten Miniaturautos erscheinen, das legendäre „Wende-Auto“ und der Mercedes „Silberpfeil“, genannt Schuco Studio.
  6. Mitte der 50er-Jahre: erobern Zinkdruckguss und Kunststoff den Spielzeugmarkt.
  7. Die Firma meldet Konkurs an. Es folgen mehrere Eigentümerwechsel.
  8. Neuausrichtung der Marke mit zahlreichen Neuentwicklungen.
  9. Die SIMBA DICKIE GROUP übernimmt Schuco.
    Seit 1999: Schuco konzentriert sich auf die Produktion von Zinkdruckguss-Modellen und setzt wieder Maßstäbe in diesem Bereich.
  10. Sortimentserweiterung um den Maßstab 1:18.
  11. Modelle der Landtechnik im Maßstab 1:32 werden aufgenommen.
  12. Schuco feiert 100-jähriges Firmenjubiläum.
  13. Etablierung der Kleinserienmodell-Linie PRO.R32
  14. Sortimentserweiterung um den Maßstab 1:64 und Einführung der Kleinserienmodell-Linie PRO.R18
  15. Erweiterung durch die Produktlinie Military im Maßstab 1:87.

Design & Entwicklung

Tradition und Innovation

Durch die enge Zusammenarbeit mit der Autoindustrie finden sich neben den historischen Modellen auch eine Vielzahl an aktuellen Fahrzeugen im Sortiment wieder. Schuco investiert jährlich in neue Formen um den Sammlern eine abwechslungsreiche und interessante Auswahl an detaillierten Modellen bieten zu können.

Produktion

Handgemacht

Schuco-Modelle werden nach wir vor zum größten Teil in akribischer und aufwändiger Handarbeit hergestellt. Die Modelle werden unter anderem in China und Ungarn produziert. Alle Schuco-Produkte durchlaufen bis zu Ihrer Auslieferung an den Kunden mehrere interne und externe Qualitätskontrollen.